Der LUSV nimmt eine führende Position im Jugend-, Wettkampf-, und Breitensport ein. Er fördert den Kontakt zwischen den Vereinen, koordiniert ihre Interessen, vertieft die Zusammenarbeit und pflegt die Kameradschaft, damit eine ideale Aufbauarbeit geleistet werden kann.
Als Mitglied des Zentralschweizer Schneesport Verbandes (ZSSV) engagiert sich der LUSV stark bei der Förderung des Nachwuchses im Leistungssport. In den Disziplinen Alpin und Langlauf werden talentierte Athleten während des ganzen Jahres trainiert und gefördert. Getragen wird der LUSV von 14 aktiven Skiclubs.
Regionales Leistungszentrum (RLZ)
Der LUSV betreibt das Regionale Leistungszentrums (RLZ) in Schüpfheim. Als Besonderheit bietet die Kantonsschule Schüpfheim ambitionierten Schülerinnen und Schüler das Gym Plus und die Sek Plus an. Auch weitere Gymnasien und Sportschulen (z.B. Kantonsschule Alpenquai Luzern) nehmen Athleten des RLZ auf. Diese Lehrgänge dauern länger als gewöhnlich, dafür ist die Anzahl Wochenstunden deutlich geringer. Somit bleibt den Jugendlichen ausreichend freie Zeit für betreute Trainings in ihrem Spezialgebiet.
Förderung & Ziele
Talentiertesten Jugendlichen (11 – 16 Jahre) aus dem Kanton Luzern im Ski Alpin und Ski Nordisch professionelle Strukturen für den Leistungssport bieten
Talente auf höchstem Niveau fördern mit dem Fernziel nationaler und internationaler Spitzenplätze
Optimale Abstimmung von Ausbildung und Sport
Das Nachwuchsprogramm von Swiss Ski und Swiss Olympic baut auf Regionalen Leistungszentren (RLZ) auf, welche die Basisarbeit in der Talentförderung übernehmen:
Erkennen und fördern von Talenten in Zusammenarbeit mit den Skiclubs
Strukturen für Leistungssport in enger Absprache mit Eltern und Schulen schaffen
Erfolge in Sport UND Schule ermöglichen
Partnerschulen (Sportschulen) GymnasiumPlus in Schüpfheim und Sek+ Region Entlebuch, sowie weitere Sportschulen im Kanton
Ganzjährig, professioneller Trainerstab (Schnee, Kondition, Athletik)